Herabhängen und Faltenbildung der Haut des Halses. Im Rahmen der natürlichen Hautalterung erschlafft die Halshaut und die darunter liegende, oberflächliche Halsmuskulatur. Hierdurch kommt es neben einer allgemeinen, flächigen Faltenbildung, zu Ausprägung einzeln oder doppelt angelegter Hautstränge, die vom Kinn aus nach unten ziehen, die sogenannte Truthahngurgel. Zusätzlich kann auch ein Doppelkinn entstehen. Die Patienten fühlen sich unwohl, vorgealtert und unattraktiv. Häufig wird der Hals deshalb mit einem Tuch verdeckt.
Je nach Ausmaß der Veränderungen gibt es unterschiedliche Verfahren, um die Haut des Halses zu straffen und die störenden Faltenbildungen zu korrigieren. Beim direkten Halslift wird über einen kleinen, unter dem Kinn liegenden Schnitt die erschlaffte, oberflächliche Halsmuskulatur aufgesucht und mittels Spezialnähten so gestrafft, dass die nach außen hin sichtbare, strangförmige Faltenbildung verschwindet. Ist die Faltenbildung rund um das Kinn und den Hals weiter fortgeschritten, reicht diese Form der Korrektur oft nicht aus. Hier erfolgt dann über einen Schnitt vor und hinter den Ohren eine ausgedehntere Straffung, sowohl der betroffenen Muskulatur als auch der Haut von Hals und Kinn. Hierdurch wird der Kinn-Hals-Winkel wieder klar definiert und die Kinnlinie in Ihrer ursprünglichen Form neu konturiert. Bei bestehenden Fettüberschüssen und Doppelkinnbildung lassen sich beide Verfahren gut mit einer Fettabsaugung kombinieren
Ziel der Operation ist eine natürlich straffe Kinn-Hals-Partie mit einem klar definiertem Kinn-Hals-Winkel und einer harmonisch verlaufenden Unterkieferkontur
Operationszeit | Je nach Eingriff 1 – 4 Stunden |
Narkose | In der Regel Vollnarkose |
Aufenthaltsdauer | 1 - 2 Tage |
Arbeitsfähigkeit | Je nach Eingriff 1 - 2 Wochen |
Sportpause | Je nach Eingriff 2 - 8 Wochen |
Nachbehandlung | Tragen einer Kompressionskrause für ca. 1 Woche |